Focke-Wulf Fw 190 D-9 Steuerung
Anhand eines einzelnen, nur kleinen Bauteils der Fw 190 D-9 soll hier einmal der Aufwand demonstriert werden, den eine Flugzeugrestaurierung fordert. Der Umlenkhebel für das Höhenruder Die Eingaben des Flugzeugführers bezüglich Höhensteuer werden durch Vorwärts- oder Rückwärtsziehen des Steuerknüppels getätigt. Diese Kippbewegung des Knüppels wird über eine rechtwinklig zur Flugrichtung stehende Stange zur Bordwand auf einen parallel zum Knüppel stehenden kurzen Hebel übertragen. Dieser ist mit einer Stoßstange gekoppelt, die eine Wippe kippt, die mit zwei langen Stoßstangen einen Umlenkhebel (Höhensteuerdifferential) im Heck bewegen. Dessen Bewegungen werden mittels Kabel ins Heck übertragen. Dort wird ein Hebel an der Drehachse des Höhenruders beaufschlagt, der dann die Fläche des Höhenruders schwenkt. Dieser Umlenkhebel hat die Aufgabe die Knüppelkraft über die Hebellänge für den Piloten zu senken und eventuelle Flattererscheinungen des Ruders wegzudämpfen.   Text: -  Uwe W. Jack Abbildungen: -  Mit freundlicher Genehmigung des Militärhistorischen Museums - Flugplatz Gatow    und Sammlung Uwe W. Jack
Impressum - Eine Präsentation der Arbeitsgemeinschaft DAEDALUS-Berlin
Im abgerissenen Leitwerk der “Langnase” aus dem Schweriner See ist der verrostete Umlenkhebel zu erkennen.
Dieses Schema der Steuerung der Fw 190 D-9 zeigt die Position des Umlenkhebels und den Verlauf der Steuerstangen und -kabel für die Ruder.
Selbst unscheinbare Bauteile zerfallen in unzählige Einzelteile, die alle gereinigt, konserviert, und neu lackiert werden müssen. Viele davon müssen sogar neu angefertigt werden. Dabei kommt erschwerend hinzu, dass sich Normteile wie Schrauben und Muttern seit den 1940er-Jahren geändert haben. Heutige Teile können, wenn man ernsthaft arbeitet, deshalb nicht verwendet werden.
Wenn die fertige “Langnase” einmal in der Ausstellung des Militärhistorischen Museums Berlin-Gatow steht, wird kein Besucher mehr den Umlenkhebel im Heck sehen können. Doch wenn sich in ferner Zukunft einmal Historiker oder Ingenieure daran machen, die Technik der 1940er-Jahre zu erforschen, werden sie das korrekte Innenleben des Flugzeugs zu würdigen wissen.
- durch Klicken vergrößern -
Daedalus Wie die Fw 190 D-9 entstand Fw 190 D-9 Bergung Fw 190 D-9 Rumpfwerk Fw 190 D-9 Tragflächen Fw 190 D-9 Leitwerk Fw 190 D-9 Fahrwerk Fw 190 D-9 Triebwerk Fw 190 D-9 Bewaffnung Fw 190 D-9 Steuerung nach Oben