Focke-Wulf Fw 190 D-9 Fahrwerk
Das Fahrwerk der der Focke-Wulf “Langnase” ist ohne Änderungen von der Version mit Sternmotor übernommen. Es besteht aus zwei Hauptfahrwerksbeinen mit je einem Rad und einem Spornrad. Die Hauptfahrwerke sind am Tragflächen-Hauptholm auf etwa ein Drittel der Spannweite angeschlagen. Sie fahren so ein, dass die beiden Räder unter dem Rumpf nebeneinander zu liegen kommen. Die Fahrwerke werden elektrisch betätigt. Während die beiden Hauptfahrwerke und ihre Räder vollständig eingefahren werden und dann mit Klappen abgedeckt sind, wird der Sporn nicht ganz in das Leitwerk eingezogen. Das untere Drittel des Rades steht aus dem Rumpf nach unten heraus und dient so als Notsporn. Text: -  Uwe W. Jack Abbildungen: -  Mit freundlicher Genehmigung des Militärhistorischen Museums - Flugplatz Gatow    und Sammlung Uwe W. Jack
Impressum - Eine Präsentation der Arbeitsgemeinschaft DAEDALUS-Berlin
Übersicht über das Hauptfahrwerk. das Fahrwerksbein ist über eine im rechten Winkel abgehende Strebe am Hauptholm angeschlagen.
In Gatow ist hier ein Fahrwerksbein schon einmal “probeweise” im Fahrwerksschacht der Tragfläche montiert.
Das Fahrwerk liegt im eingefahrenenen Zustand im Schacht des Nasenstücks der Tragfläche.
Das Rollwerk der Fw 190 D-9 besteht aus dem Bremsrad (Felge) mit dem Reifen 700x175 und dem entsprechenden Schlauch. Das Bein wurde nach der Bergung nur gesäubert.
Hier ist ein Fahrwerksbein nach der Säuberung schon von Korrosion befreit.
nach Oben Daedalus Wie die Fw 190 D-9 entstand Fw 190 D-9 Bergung Fw 190 D-9 Rumpfwerk Fw 190 D-9 Tragflächen Fw 190 D-9 Leitwerk Fw 190 D-9 Fahrwerk Fw 190 D-9 Triebwerk Fw 190 D-9 Bewaffnung Fw 190 D-9 Steuerung