Fieseler Fi 103 - Daten
Fieseler Fi 103 Flugkörper
RLM-Auftrag an Fieseler
5. Juni 1942
Chefkonstrukteur
Dipl.-Ing. Robert Lusser
1. erfolgr. Flug
10. Dezember 1942 (Abwurf von Fw 200)
1. erfolgr. Schleuderstart
24. Dezember 1942
Gesamtlänge
8325 mm
Rumpflänge
7405 mm
Spannweite
5370 mm
Flügeltiefe
1050 mm
Spannweite Höhenleitwerk
2055 mm
Größter Durchmesser
840 mm
Höhe
1423 mm
Startgewicht
2160 kg
Leergewicht
840 kg
Treibstoff
485 kg
Pressluft
5 kg
Sprengladung
830 kg
530 kg
(Reichweitenversion F-1)
450 kg
(Reichweitenversion ?)
Material (Rumpf)
Stahlblech 1,5 / 2 / 2,5 mm
Sprengstoff
Amatol 39
Trialen Sprengstoffmischung
Myrol
Herstellungskosten
5000 RM
(nach Kalkulation Mittelwerk
inkl. Triebwerk)
Triebwerk Argus-Schmidt AS 109-104
Baulänge (kalt)
3600 mm
Länge im Betrieb
3625 mm
Größter Durchmesser
575 mm
Zuluftöffnung Durchmesser
520 mm
Auspuff Durchmesser
400 mm
Einbaugewicht
135 kg
Triebstoffdüsen
9 Stück
Flatterventile
270 Blatt
Material Ventilblätter
Federstahl 0,23 mm
Schub
max.
390 kp
Brennraumdruck max.
4 bar
Einspritzdruck
3 bar
Ansaugdruck
0,2 bar
Treibstoffverbrauch
3 kg pro kp-Stunde (Stand)
4 kg pro kp-Stunde (Flug)
Verbrennungsfrequenz
40 bis 50 Brennzyklen/Sekunde
Schall-Emission
140 Phon
Material
Stahlblech 2,5 mm
Fertigungszeit
40 Stunden
Herstellungskosten
380 RM
Fieseler Fi 103 Systeme
Beschleunigungsfestigkeit
bis 22 g
Pressluft-Kugelbehälter
2 Stück (Normalausführung)
2 + 2 Zylindertanks (Reichweitenversion F-1)
1 + 1 benzingetriebener Kompressor
(Reichweitenversion ?)
Durchmesser Blechkugel
500 mm
Wickeldraht
20 Doppeldrähte
je 1,5 mm Durchmesser
Betriebsdruck nominal
160 bar
Betriebsdruck max.
170 bar
Förderdruck
1,3 bar Anlassen
2,2 bar Stand
6,0 bar Flug
Treibstoffmenge
690 l
810 l (Reichweitenversion E-1)
1025 l (Reichweitenversion F-1)
1190 l (Reichweitenversion ?)
Walter-Schleuder
Länge
45 m
Rampen-Segmente
7 Stück zu je 6 m
Anfangs-Segment
1 Stück zu 3 m
Steigung
6 Grad
Dampfrohr-Durchmesser
30 cm (Innen)
Dampfkolben Länge
100 cm
Startdauer
0,8 bis 1,0 Sekunden
Abhebegeschwindigkeit
350 km/h
Betriebsstoffe
80 % Wasserstoffperoxid
70 l
Kalzium-Permanganat
6 l
erzeugter Dampfdruck
50 bis 60 bar
Fieseler Fi 103 Flug
Flugzeit nominal
25 Minuten
Flugstrecke
230 bis 250 km
345 bis 370 km (Reichweitenversion)
Flughöhe
300 m bis 3000 m
Startgeschwindigkeit
350 km/h
Marschgeschwindigkeit
650 km/h
Trefferstreuung für 50% (CEP) bei 230 km Flug:
theoretisch
+/- 4500 m Radius
Erprobung Sommer 1943
+/- 5700 m Radius
Erprobung April 1944
+/- 7500 m Radius
Einsatz
+/- 15 000 m Radius (circa)
inkl. Luftstart
Tarnbezeichnungen
Erfurt
Vorschlag Argus Berlin
Fernfeuer
Vorschlag Argus / Bearbeitung RLM
Kirchkern
Fi 103 Erprobung in Peenemünde
Kirchkern
Dampfkolben (im Einsatz)
Höllenhund
Fi 103 Erprobung in Peenemünde
Flakzielgerät (FZG) 76
Fi 103 Produktion / Einsatz
Maikäfer
Fi 103 Einsatz ab Sommer 1944
Richard-Gerät
Fi 103 Produktion Mittelwerk
Hochdruckfilter
Argus-Schmidt 104
Geschützbatterie
Walter-Schleuder
Geschütz 76 (W)
Walter-Schleuder
Bumskopf
Beton-Testkörper für Schleuder
Produktion
1943
ab September
ca. 500
plus verschrottet
ca. 2000
1944
Januar
?
Februar
?
März
400
April
1700
Mai
2500
Juni
2000
Juli
3000
August
2771
September
3419
Oktober
3387
November
1895
Dezember
2600
1945
Januar
2010
Februar
2482
März
2017
April
?
Laut Ministerium Speer:
1943
ca. 500
1944
23 748
1945
6509
Gebaut:
circa 31 000
plus verschrottet in
2000
verschiedenen Fertigungsstadien
Einsatz
Ziel
gestartet
Absturz
nach erfolgreichem Start
Stellungen: Nordfrankreich
London
8564
1006
Southampton
53
9
Stellungen: Niederlande, Eifel, rechtsrheinische Gebiete
London
275
37
Antwerpen
8696
1009
Brüssel
151
18
Lüttich
3141
366
Gesamt
20 880
2445
(11,7 %)
Kriegstagebuch Flakregiment 155 W,
zitiert nach: Wilhelm Hellmold “Die V1”
Luftstarts
KG 3 gegen England
410
?
KG 53 gegen England
1200
562
(46,8 %)
Absturz beobachtet
Britische Zahlen
Fi 103, welche die Küste überquerten
6725
Differenz zu den deutschen Zahlen
circa 2160
Getötete Personen
6184
Schwerverletzte Personen
17 981
Zerstörte Häuser
23 000
Gesamt abgefangen:
3935
Flak-Geschütze
1859
Jagdflugzeuge
1846
Ballonsperren
230
Luftschutzalarme durch Fi 103
402
nach Peter G. Cooksley “Flying Bomb” und
Heinz Dieter Hölsken “Die V-Waffen”
Fi 103 Versionen
V-Zellen
Versuch
handgefertigte Prototypen
M-Zellen
Muster
Vorserie
G-Zellen
Großserie
Serienversion
Fi 103 A-1
Blechflügel mit Spannweite 5382 mm
Fi 103 B-1
Bugvorderteil + Lastraum aus Holz
Holzflügel mit Spannweite 5736 mm
Fi 103 B-2
wie B-1, Sprengstoff: Trialen
Fi 103 C-1
wie B-1 mit eingebauter Fliegerbombe SC 800
Fi 103 D-1
wie B-1, mit Lastraum für Schüttbehälter
für Kampfstoffe (Projekt)
Fi 103 E-1
wie B-1, aber verkürzter Lastraum und
verlängerter Tank für
810 l (Projekt)
Fi 103 F-1
wie B-1, verkürzter Lastraum und
verlängerter Tank mit 1025 l, 2 Druckluftkugeln +
2 Druckluftzylinder im Benzintank
Fi 103 ?
wie B-1, verkürzter Lastraum und
verlängerter Tank mit 1190 l, 1 Druckluftkugel +
1 benzingetriebener Kompressor, evtl. Blechflügel
Flakregiment 155 (W) - nicht durchgeführte Starts
Verteilung der Beanstandungen nach Baugruppen:
Steueranlage Fi 103
50%
Zelle mit Ausrüstung Fi 103
32 %
Schleuderanlage
10 %
Bodengeräte
5 %
Triebwerk Fi 103
3 %
Etwa 20 % aller gestarteten Fi 103 stürzten sofort
oder noch beobachtet ab